Fachpraxis Schwein
Fachtierärztin Dr. Miriam Viehmann
Wir stellen uns vor
Dr. Miriam Viehmann und Team
Leitung und Spezialisierung der Praxis
Dr. Miriam Viehmann leitet unsere Praxis, derzeit am neuen Standort in Leuzendorf – eine von nur zwei Fachtierarztpraxen für Schweine in Baden-Württemberg.
Werdegang von Dr. Miriam Viehmann
Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Wissenschaftliche Tätigkeit an der Universitätsklinik für Schweine der Vetmeduni Vienna
Promotion (2015) über PCV2-Erkrankungen bei Schweinen
Fachtierarztprüfung (2018) bei der Landestierärztekammer Baden-Württemberg
Seit 2014 ist Dr. Viehmann in der elterlichen Gemischtpraxis in Schrozberg aktiv.
Im Mai 2022 übernahm sie den Fachbereich Schwein von ihrem Vater, Dr. Willi Viehmann. Gleichzeitig erfolgte der Anschluss an die Tierarztpraxis Cappel.
Fachliches Engagement
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der BpT-Fachgruppe Schwein seit 2017
Amtliche Tierärztin im Landkreis Schwäbisch Hall für Schlachttier- und Fleischuntersuchung seit 2018
Lehrtätigkeit an der landwirtschaftlichen Fachschule in Kupferzell
Dr. Viehmann bringt sich zudem in zahlreiche Projekte, wissenschaftliche Publikationen sowie nationale und internationale Fachvorträge ein.
Das Team
Michaela Kistner, approbiert an der Vetmeduni Vienna, verstärkt das Praxisteam mit dem Ziel, den Fachtierarzt für Schweine zu erwerben.
Jan Schepers ergänzt das Team als weiterer Tierarzt.
Der kontinuierliche Austausch im Team, praxisinterne sowie externe Fortbildungen und die enge Kooperation mit Universitäten sichern die fachliche Qualität der Praxis.
Anspruch und Philosophie
Unser Anspruch: Bestandsbetreuung auf höchstem wissenschaftlichem Niveau – kombiniert mit einer engen, persönlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Landwirten.
Wir stellen uns vor
Dr. Miriam Viehmann und Team
Leitung und Spezialisierung der Praxis
Dr. Miriam Viehmann leitet unsere Praxis, derzeit am neuen Standort in Leuzendorf – eine von nur zwei Fachtierarztpraxen für Schweine in Baden-Württemberg.
Werdegang von Dr. Miriam Viehmann
Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Wissenschaftliche Tätigkeit an der Universitätsklinik für Schweine der Vetmeduni Vienna
Promotion (2015) über PCV2-Erkrankungen bei Schweinen
Fachtierarztprüfung (2018) bei der Landestierärztekammer Baden-Württemberg
Seit 2014 ist Dr. Viehmann in der elterlichen Gemischtpraxis in Schrozberg aktiv.
Im Mai 2022 übernahm sie den Fachbereich Schwein von ihrem Vater, Dr. Willi Viehmann. Gleichzeitig erfolgte der Anschluss an die Tierarztpraxis Cappel.
Fachliches Engagement
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der BpT-Fachgruppe Schwein seit 2017
Amtliche Tierärztin im Landkreis Schwäbisch Hall für Schlachttier- und Fleischuntersuchung seit 2018
Lehrtätigkeit an der landwirtschaftlichen Fachschule in Kupferzell
Dr. Viehmann bringt sich zudem in zahlreiche Projekte, wissenschaftliche Publikationen sowie nationale und internationale Fachvorträge ein.
Das Team
Michaela Kistner, approbiert an der Vetmeduni Vienna, verstärkt das Praxisteam mit dem Ziel, den Fachtierarzt für Schweine zu erwerben.
Jan Schepers ergänzt das Team als weiterer Tierarzt.
Der kontinuierliche Austausch im Team, praxisinterne sowie externe Fortbildungen und die enge Kooperation mit Universitäten sichern die fachliche Qualität der Praxis.
Anspruch und Philosophie
Unser Anspruch: Bestandsbetreuung auf höchstem wissenschaftlichem Niveau – kombiniert mit einer engen, persönlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Landwirten.

Unsere zuständige Tierärztin für den Fachbereich
Dr. Miriam Viehmann
Teilhaberin, Fachtierärztin Schwein

Tierarztpraxis Cappel
Außenstelle Schrozberg
Rubensstrasse 24
74575 Schrozberg
Kurative Praxis
- Klinische Untersuchung und Einzeltierbehandlung
- Operationen (Kastration, Organvorfälle, Kaiserschnitt)
Integrierte Bestandsbetreuung
- Betriebsindividuelle Tiergesundheitspläne
- Betriebsbezogene Impfschemata
- Etablierung bestandsspezifischer Impfstoffe
- Probennahme und weiterführende Diagnostik
- Futtermittel und Tränkewasser- Untersuchung
- Fruchtbarkeitsberatung inkl. Ovardiagnostik und Rückenspeckmessung
- Betreuung von Langschwanzbetrieben
- Betäubungslose Kastrationsalternativen
- Schlachthofbefundung
Betriebsmanagement
- Meldung und Minimierungskonzepte eingesetzter Antibiotika
- Sanierungspläne z.B. Salmonellen
- Stallklimaberatung inkl. Stallklima und Tränkewassercheck QS/ITW
- Hygiene- und Managementkonzepte (Biosicherheit)
- Verlaufskontrolle z.B. von Salmonellenmonitoring und Tiergesundheitsindex
